1. Die APR-Gesamtfundliste

Gesamtfundliste

Jetzt 2439 Arten. Zum Download "rechte Maustaste" klicken und "Speichern unter" klicken

Die Nomenklatur dieser Liste richtet sich nach Mykis.

 

2. Ermittlung der MTB-Nr. aus geographischen Koordinaten

Sollen die Pilzfunddaten für eine Kartierung ausgewertet werden, so ist eine Verortung der Fundstelle notwendig. Die Angabe eines Ortsnamens ist für eine kartographische Darstellung nicht praktikabel. Es gibt zur Zeit mehrere Punkt-Koordinatensysteme, z.B. Gauß-Krüger und UTM (Universal Transverse Mercator, benannt nach dem Duisburger Kartographen), die zur Zeit noch parallel verwendet werden.

Das UTM-Koordinatensystem ähnelt dem Gauß-Krüger-Koordinatensystem. Beide sind konforme Abbildungen des Erdellipsoids in die Ebene. Der hauptsächliche Unterschied besteht darin, dass Gauß-Krüger-Koordinaten sich in Deutschland auf das Bessel- oder Krassowski-Ellipsoid beziehen und in der Regel 3° breite Zonen verwenden, während UTM-Koordinaten sich auf das WGS84-Ellipsoid beziehen und 6° breite Zonen nutzen.

In Deutschland war bei bisherigen mykologischen oder botanischen Kartierprojekten die Angabe von Punktkoordinaten die große Ausnahme. Meist wurden Verbreitungskarten auf der Basis von Meßtischblättern (=TK 25), bzw. Quadranten oder Viertelquadranten erstellt, vgl. z.B. die Karten auf www.floraweb.de. Im Ausland werden z.T. andere Raster benutzt, z.B. in den Niederlanden (http://www.verspreidingsatlas.nl/paddenstoelen).

Zur Erinnerung: Verteilung der Quadranten in einem MTB

1
2
3
4

An dieser Stelle war bisher eine Datei zum Konvertieren der Punktkoordinaten in Meßtischblattnummern zum Download bereitgestellt worden. Folgende Seite ermöglicht jedoch eine bequemere Umrechnung, z.B. die Ermittlung des Meßtischblattes bzw. Quadranten mittels GoogleMaps:

www.orchids.de/haynold/tkq/