Artenliste vom 15.04.2007, Haard, St. Johannes

MTB 4309/1

  1. Bjerkandera adusta - Angebrannter Rauchporling
  2. Cylindrocolla urticae - Konidienform des Orangefarbenen Brennesselbecherchens
  3. Daedalea quercina - Eichenwirrling
  4. Daedaleopsis confragosa - Rötende Tramete
  5. Diatrype stigma - Flächiges Eckenscheibchen
  6. Enteridium lycoperdon - Bovistähnlicher Schleimpilz
  7. Fomes fomentarius - Zunderschwamm
  8. Ganoderma lipsiense - Flacher Lackporling (mit Zitzengallen)
  9. Gyromitra esculenta - Frühjahrslorchel
  10. Helvella acetabulum - Hochgerippter Becherling
  11. Hypholoma fasciculare - Grünblättriger Schwefelkopf
  12. Hypoxylon deustum - Brandkrustenpilz
  13. Hypocrea pulvinata - Birkenporling-Kissenpustelpilz
  14. Hypoxylon fragiforme - Rötliche Kohlenbeere
  15. Hypoxylon multiforme - Vielgestaltige Kohlenbeere
  16. Leptosphaeria acuta - Zugespitzter Kugelpilz
  17. Mollisia cinerea - Aschfahles Weichbecherchen
  18. Nectria cinnabarina - Zinnoberroter Pustelpilz
  19. Piptoporus betulinus - Birkenporling
  20. Rhopographus filicinus - Adlerfarn-Fleckenpilz
  21. Schizophyllum commune - Spaltblättling
  22. Stereum hirsutum - Striegeliger Schichtpilz
  23. Strobilurus tenacellus - Bitterer Kiefernzapfennagelschwamm
  24. Trametes hirsuta - Striegelige Tramete
  25. Trametes versicolor - Schmetterlingstramete
  26. Trichaptum abietinum - Violetter Lederporling
  27. Xylaria hypoxylon - Geweihförmige Holzkeule
  28. Zignoella ovoidea (=Chaetosphaeria ovoidea)

Aufgrund der aktuellen Temperaturen von 28° C und des ausgebliebenen Niederschlags in der letzten 14 Tagen war das Pilzwachstum entsprechend bescheiden. Auffallend waren die weiß bestäubten Zunderschwämme. In der niederschlagsfreien Zeit war das Sporenpulver nicht abgewaschen worden, sondern konnte sich in dicken Schichten auf den Fruchtkörpern sammeln, s. Abb. 1.

Fomes fomentarius

Abb. 1: Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Zignoella ovoidea

Abb. 2: Zignoella ovoidea (beidseitig auf Eichenholzspan)

zurück